Bauen
Aktuelle Baugenehmigungszahlen
Einbruch bei Baugenehmigungen macht deutlich: Das Einfamilienhaus wird für Familien zunehmend unerschwinglich.
Die heute vom Statistischen Bundesamt DESTATIS veröffentlichten Zahlen (mehr …)
Was ändert sich 2023 für Wohneigentümer, Vermieter und Bauherren?
-Erhöhung des linearen AfA-Satzes zur Abschreibung von Wohngebäuden
-Deutliche steuerliche Mehrbelastung bei Erbschaften und Schenkungen
-Aufteilung der CO2-Abgabe zwischen Wohnungseigentümern und Mietern (mehr …)
Baufertigstellungszahlen nach kurzzeitigem Aufwärtstrend
Baufertigstellungszahlen nach kurzzeitigem Aufwärtstrend wieder rückläufig.
In der Legislaturperiode 2018 bis 2021 sind insgesamt 1,179 Millionen neue Wohnungen gebaut (mehr …)
IVD: Erneuter KfW-Förderstopp verspielt Vertrauen
Nur wenige Stunden nach dem Start der Neuauflage für die EH40-Neubauförderung wurde die Antragsfunktion schon wieder ausgesetzt. Dazu Jürgen Michael Schick, Präsident des Immobilienverband Deutschland IVD | Die Immobilienunternehmer:
„Der erneute Antragsstopp für das EH40-Neubauprogramm konterkariert die Pläne der Bundesregierung, schnell und effizient Wohnraum zu schaffen. Es war abzusehen, dass der Fördertopf sehr schnell ausgeschöpft sein wird. Dass dies aber bereits nach wenigen Stunden der Fall war, zeigt, wie hoch der Förder-Druck seit dem 24. Januar, dem Tag des ersten Antragstopps, ist. Offensichtlich hat man aus diesem Debakel keine Lehren gezogen und mit dem gut gemeinten, aber schlecht gemachten EH40-Neubau-Förderprogramm das Vertrauen der Projektentwickler und privaten Bauherren in die Politik verspielt. Ohne eine verlässliche Förderpolitik ist es nahezu unmöglich, die Klimaschutz- und Neubauziele zu erreichen.“
Pressemitteilung vom 20. April 2022
Quelle: IVD-West
Investitionen in den Wohnungsbau sind nachhaltig, sichern Arbeitsplätze und schaffen sozialen Frieden
„Die Immobilienwirtschaft ist die Konjunktur-Lokomotive in Deutschland. Deshalb ist jede Investition in den Wohnungsbau das beste Corona-Hilfspaket. Die Investitionen sind nachhaltig, sichern Arbeitsplätze und schaffen sozialen Frieden.“ (mehr …)